Wer Kreativität in sein Leben einbauen möchte wird bei einer Frau ganz besonders fündig: Julia Cameron. Die Queen of Creative Writing hat schon so viel zu dem Thema publiziert, allem voran ihr Buch The Artist’s Way, in dem sie die berühmt gewordenen Morgenseiten als Basis ihrer eigenen Kreativität – und der vieler, vieler anderer – vorstellt und vehement ans Herz legt. Und dann ein 12-Wochen-Programm darauf aufbaut, das dabei hilft, die eigene Kreativität (wieder) zu entdecken. Um die Morgenseiten soll’s heute allerdings nicht gehen, sondern um die Artist Dates. Das ist das zweite Basis Tool im Kreativansatz von Cameron, das sich, wie die Morgenseiten, durch mehrere ihrer Publikationen zieht. Auch in The Sound of Paper hat es einen festen Platz und sei beschreibt sie so:
It’s a once-a-week, festive outing undertaken and executed solo. As the name suggests, the tool involves self romancing. An an Artist Date, wie become intimite with ourselves, our hopes, dreams, and aspirations. (Julia Cameron, The Sound of Paper, S. 3)
Auch wenn The Artist’s Way ihr berühmtestes Buch ist, ist mir The Sound of Paper bisher das liebste – es beinhaltet nämlich kein wuchtiges 12-Wochen-Programm, für das es schon einiges an Zeit und Disziplin braucht. Sondern viele kurze Essays, auf die jeweils eine Kreativübung folgt. Aber ich schweife ab.
Was ich mir überlegt habe, und zwar als Erinnerung für mich selbst und alle, die Lust haben, regelmäßig kreativ zu werden, ist eine Liste an möglichen Artist Dates: für zuhause oder unterwegs, kostenlos oder mit Kosten verbunden. Ein Artist Date dauert bei Julia Cameron übrigens ca. eine Stunde. Bevor wir aber zu den konkreten Ideen kommen, hier noch ein paar meiner Erfahrungen, wie Artist Dates mehr Lust als Frust bringen.
Tips für Artist Dates, die Spaß machen (und keinen Frust)
Vielleicht kennst du das: Du hast Lust, kreativ zu werden, siehst ein Bild oder einen Text oder Projekt vor deinem inneren Auge, legst los und merkst: Oh nein, das wird nicht, wie ich dachte, das krieg ich ja gar nicht hin. Das kann ich noch nicht. Mir gehts regelmäßig mit Illustrationen so. Deshalb die freundliche Empfehlung: Nimm dir kein Ergebnis vor für das Artist Dates. Sondern geh das Ganze mit einer Experimentierlaune an. Im Sinne von: Oh spannend, das passiert, wenn ich das mache! Oder du machst etwas ganz, ganz simples und zwar einfach nur deshalb, weil es Spaß macht! Denn darum geht es in meinem Verständnis der Artist Dates eigentlich: sich die Hände schmutzig machen und irgendwas versuchen. Einfach tun und nichts erwarten. Absichtlos kreativ – das ist das Schönste!
Los geht’s!
20 Ideen für Artist Dates
Ideen für drinnen (kostenlos)
1. Schnapp dir ein beliebiges Flugblatt, schneide eine Weile Dinge aus, die dir gefallen (oder nicht) und mach eine Collage draus.
2. Sammle ein paar Tage lang „schönen“ oder spannenden Abfall (Teebeutel-Papier, Einwickelpapier, Schnur, Textil…) und mache daraus eine Collage.
3. Trage alle Stifte zusammen, die du hast und mach mit jedem ein Kringel auf ein Blatt Papier (Side Effekt: du weißt, welche noch schreiben)
4. Stemple mit Acryl- oder Wasserfarbe und Alltagsgegenständen (Klopapierrolle, Stück Schnur, Radiergummi, Well-Karton…).
5. Nimm irgendein Stück A4-Papier, schau dir an, wie man ein Zine faltet und dann fülle es spontan mit Sätzen, Zeichnungen oder Collagen.
6. Suche dir einen Absatz Text (aus Tageszeitung, altem Magazin oder altem Buch) und experimentiere mit Blackout Poetry.
7. Schnapp dir ein Buch, suche mit geschlossenen Augen drei Wörter (also mit geschlossenen Augen durchblätten, Seite wählen und drauftippen und dann erst schauen) und schreib dazu eine Geschichte, ein Gedicht, eine Kolumne oder einen Tagebucheintrag).
8. Höre ein Musikalbum von Künstler:innen, die du magst, mit Kopfhörern von vorne bis hinten durch. Wenn du dazwischen inspiriert wirst, beginne zu malen oder schreiben. Oder hör einfach nur genüsslich zu.
9. Geh in die Bücherei und streife durch die Regale. Nimm ein Buch heraus, das dich anspricht und beginne, darin zu lesen.
10. Such dir einen beliebigen Buchstaben im Alphabet und sammle so viele Wörter als möglich, die damit beginnen.
11. Mach einen Spaziergang und betrachte genau deine Umgegung. Halte nach einem Fundstück Ausschau, z.B. ein Stück Papier oder Schnur, ein kleines Stück Textil. Du wirst überrascht sein, was so herum liegt. Mach etwas Kreatives mit deinem Fundstück.
Ideen für draußen (kostenlos)
12. Setz dich in die Natur oder deine Stadtumgebung und skizziere oder beschreibe, was du siehst.
13. Mach einen Spaziergang in deiner Gegend und erstelle dabei eine Farbenliste, z.B. 100 rote Dinge, die du siehst.
14. Fahre eine Runde U-Bahn, Zug oder Bus, schreib dir Wort- und Satzfetzen, die du hörst, auf und zeichne oder schreib dann dazu.
15. Geh bei einem Bücher-Tausch-Schrank vorbei, nimm dir ein beliebiges Buch oder Magazin und lese auf einer Bank darin. Oder mach eine Collage daraus.
Ideen, die mit Kosten verbunden sind
16. Besuche ein Museum.
17. Besuche ein Konzert.
18. Besuche eine Lesung.
19. Kauf dir irgendein Stück kreativmaterial und beschäftige dich eine Stunde auf verschiedene Arten nur damit.
20. Schau dir ganz allein einen interessanten Kinofilm an.
21. Geh eine Stunde lesen, zeichnen, schreiben…ins Café.